Wer über das Internet Waren oder Dienstleistungen verkaufen möchte, benötigt ein Shopsystem.

Wer im E-Commerce erfolgreich sein will, benötigt ein leistungsfähiges und zum Geschäftsmodell passendes Shopsystem. Die Auswahl reicht von einfachen Shop-Baukästen wie Shopify bis hin zu hochgradig individualisierbaren Enterprise-Lösungen. Dabei stellen sich diese Fragen:
- Welche Shop-Funktionen sind für mein Geschäftsmodell entscheidend?
- Welche Anbieter gibt es?
- Welche Kosten kommen auf mich zu?
- Welche Anforderungen stellt die Technik an mich?
- Erhalte ich einen kompetenten Support?
Kennzeichen eines Shopsystems

Ein Onlineshopsystem ist eine Software, mit der Händler Produkte online anbieten, Bestellungen verwalten und Verkaufsprozesse automatisieren können. Moderne Systeme bieten darüber hinaus:
- Produkt- und Lagerverwaltung
- Kunden- und Benutzerkonten
- Zahlungs- und Versandabwicklung
- SEO- und Marketingtools
- Anbindung an Marktplätze und externe Systeme
Grundtypen von Onlineshopsystemen
SaaS (Software as a Service)
- Cloud-basierte Lösung
- Keine eigene Serverinfrastruktur notwendig
- Updates, Sicherheit und Hosting inklusive
- Schneller Start, einfache Bedienung
- Beispiele: Shopify, Shopware
Für Shopware gilt: Die Community Edition ist kostenlos und zur Installation auf einem eigenen Webserver. Du kannst sie dir kostenlos bei Shopware herunterladen, auf deinem Webserver installieren und mit deinem Onlineshop beginnen. Der Funktionsumfang ist etwas eingeschränkter als in den kommerziellen Versionen von Shopware
Open Source
- Quelloffene Systeme, die individuell anpassbar sind
- Eigene Hostinglösung erforderlich
- Hohe Flexibilität, aber auch mehr technischer Aufwand
Beispiele: WooCommerce (WordPress) und Shopware Community Edition
Enterprise-Lösungen
- Für große Unternehmen mit komplexen Anforderungen
- Maßgeschneiderte Prozesse und Integrationen
- Hohe Skalierbarkeit und Performance
Beispiele: Adobe Commerce (ehamals Magento), Salesforce Commerce Cloud, SAP Commerce
Auswahlkriterien für Shopsysteme
Funktionsumfang
- Produktkatalog, Varianten, Filter
- Mehrsprachigkeit und Multiwährung
- Gutschein- und Rabattfunktionen
- Mobile Optimierung (Responsive Design)
Skalierbarkeit
- Wächst das System mit meinem Unternehmen?
- Lässt es sich modular erweitern?
Benutzerfreundlichkeit
- Intuitive Bedienoberfläche im Backend
- Einfache Pflege von Produkten und Inhalten
Kosten
- Monatliche Gebühren (bei SaaS)
- Zusatzkosten für Plugins, Design, Hosting und Wartung
Schnittstellen und Integrationen
- Anbindung an Zahlungsdienstleister, ERP-Systeme, Versanddienstleister, Marktplätze (z. B. Amazon, eBay)
Rechtliche Konformität
- DSGVO- und E-Commerce-Rechtskonformität
- Möglichkeiten zur Einbindung von Cookie-Consent-Tools, AGB, Widerrufsrecht etc.
Support
Tabelle: Beliebte Onlineshopsysteme im Überblick
Anbieter | Typ | Vorteile | Nachteile | Geeignet für |
---|---|---|---|---|
Shopify | SaaS | Schneller Start | Eingeschränkte Individualisierung, Kosten | Kleine & mittlere Shops |
WooCommerce | Open Source | Kostenloses Plugin für WordPress, flexibel | Technisch anspruchsvoller, Hosting nötig | Content-getriebene Shops, Blogger |
Shopware Community Edition | Open Source / Cloud | Made in Germany, flexibel | Einarbeitungszeit & Kosten | Kleine & mittlere Shops |
Shopware | SaaS | Made in Germany, flexibel | Kosten | Mittlere und große Shops |
Vorteile der kostenpflichtigen Shopware-Variante
Ich habe den Support von Shopware nach einem Demoshop gefragt und diese Antwort erhalten:
Hallo Bernd,
vielen Dank für deine Nachricht und deine Anfrage.
Bei Interesse an der kostenfreien Community Edition, kannst Du diese hier direkt herunterladen: Download
Außerdem stellen wir unsere umfangreiche Dokumentation, sowie ein User-Training im Video-Format kostenfrei zur Verfügung:
Zudem empfehlen wir eine Zusammenarbeit mit unseren Partnern, die gerne mit ihrer Dienstleistung unterstützen:
Falls Du Interesse an unseren kommerziellen Produktplänen hast, dann lass uns gerne einmal in den Austausch gehen, sodass wir das passende Vorgehen für dein Projekt evaluieren Kontakt mit Shopware.
Vorteile der kommerziellen Shopware Rise-Edition vs. CE-Edition zusammengefasst:
– Zielgruppe für die Community Edition sind Entwickler, die von Grund auf entwickeln und testen möchten
– der Produktplan Rise ist für Shopbetreiber/ Anwender konzipiert, die Ihr Business effizient entwickeln und managen möchten und dabei auf die E-Commerce Expertise und bewährte Standards von Shopware zurückgreifen.
Die ON-TOP Features in der Rise findest Du hier: https://docs.shopware.com/de/shopware-6-de/features/shopware-rise
- Möglichkeit die Updates direkt aus der Administration zu installieren
- erweiterbare Flow und Rule Builder Möglichkeiten
- Feature-Sicherheit auch in Zukunft (Entwicklung der kommerziellen Features nur für die kostenpflichtigen Editionen)
- auch in der Cloud verfügbar, SaaS ohne Aufpreis
- besserer ROI aufgrund der planbaren finanziellen Kosten
- Support durch Shopware mit definierten Service levels (Rise: 9-17Uhr; 8 Std. Reaktionszeit, schriftlicher Support)
- Produktkonfigurator
- AI-Features (z.B. bild- oder kontextbasierte Suche) und 3D-Features