20. Retargeting und Remarketing

Retargeting und Remarketing: Strategien für erfolgreiches Online-Marketing

Retargeting und Remarketing sind zwei Strategien, um potenzielle Kunden erneut anzusprechen und die Conversion-Raten zu steigern. Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es feine Unterschiede in ihrer Anwendung und Zielsetzung.


🔁 Was ist Retargeting?

Retargeting bezeichnet eine Online-Marketing-Strategie, bei der Besucher einer Website, die keine gewünschte Aktion (z. B. Kauf, Anmeldung) abgeschlossen haben, durch gezielte Werbung erneut angesprochen werden. Dies geschieht meist über Cookies oder Tracking-Pixel, die das Verhalten der Nutzer aufzeichnen. Anschließend werden diesen Nutzern personalisierte Anzeigen auf anderen Websites oder sozialen Medien präsentiert, um sie zur Rückkehr und Konversion zu bewegen.

Beispiel: Ein Nutzer betrachtet auf einer E-Commerce-Website ein Paar Schuhe, verlässt die Seite jedoch ohne Kauf. Später sieht er auf einer anderen Website eine Anzeige für genau dieses Schuhmodell.


📧 Was ist Remarketing?

Remarketing konzentriert sich darauf, bestehende Kunden oder Interessenten, die bereits mit dem Unternehmen interagiert haben, erneut anzusprechen. Dies erfolgt häufig über E-Mail-Kampagnen oder andere direkte Kommunikationskanäle. Ziel ist es, die Beziehung zu diesen Kontakten zu vertiefen und sie zu weiteren Aktionen zu motivieren. (klixpert.io, wolpersweb.de, medienpilot.de)

Beispiel: Ein Kunde legt Produkte in den Warenkorb, schließt den Kauf jedoch nicht ab. Später erhält er eine E-Mail mit einer Erinnerung an die Produkte und einem möglichen Rabattangebot.


🔍 Unterschiede zwischen Retargeting und Remarketing

MerkmalRetargetingRemarketing
ZielgruppeAnonyme Website-BesucherBestehende Kunden oder Kontakte
KanalDisplay-Anzeigen, Social Media AdsE-Mail, SMS, direkte Kommunikation
TechnologieCookies, Tracking-PixelCRM-Systeme, E-Mail-Marketing-Tools
ZielsetzungRückgewinnung von Besuchern ohne KonversionReaktivierung und Bindung bestehender Kunden

🚀 Strategien für effektives Retargeting

  1. Segmentbasiertes Retargeting: Unterteilen Sie Ihre Zielgruppe nach Verhalten, z. B. besuchte Seiten oder Verweildauer, um relevantere Anzeigen zu schalten.
  2. Dynamisches Retargeting: Nutzen Sie automatisierte Anzeigen, die Produkte zeigen, die der Nutzer zuvor angesehen hat.
  3. A/B-Tests: Testen Sie verschiedene Anzeigengestaltungen, um herauszufinden, welche am effektivsten sind.

📈 Strategien für erfolgreiches Remarketing

  1. Personalisierte E-Mails: Senden Sie maßgeschneiderte Nachrichten basierend auf dem bisherigen Verhalten des Kunden.
  2. Warenkorbabbruch-Kampagnen: Erinnern Sie Kunden an Produkte, die sie im Warenkorb zurückgelassen haben.
  3. Reaktivierungskampagnen: Sprechen Sie inaktive Kunden mit speziellen Angeboten oder Informationen an.

⚖️ Datenschutz und Compliance

Sowohl beim Retargeting als auch beim Remarketing ist die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) essenziell. Dies beinhaltet die transparente Information der Nutzer über Datenverarbeitung und das Einholen ihrer Zustimmung. Tools wie Consent-Management-Plattformen können hierbei unterstützen.


🧠 Fazit

Retargeting und Remarketing sind leistungsstarke Instrumente im digitalen Marketing, die, richtig eingesetzt, die Kundenbindung stärken und die Conversion-Raten erhöhen können. Während Retargeting sich auf die Rückgewinnung anonymer Website-Besucher konzentriert, zielt Remarketing auf die Reaktivierung bestehender Kundenbeziehungen ab. Eine Kombination beider Strategien kann zu einer effektiven und ganzheitlichen Marketingkampagne führen.